Unsere Motivation
Was wir bemängeln
Wir alle, in den Ortsgerichten, engagieren uns ehrenamtlich.
Leider fühlen wir uns häufig von den Stellen, mit denen wir zusammenarbeiten, allein gelassen. Man wird in ein Amt gewählt und niemand ist da, der einem bei den neuen Problemen hilft.
Bemängelt wird schon seit langer Zeit und immer wieder
- Fehlende fachliche Einarbeitung neuer Ortsgerichtsmitglieder
- Fort- und Weiterbildung durch die Amtsgerichte findet viel zu selten statt, da diese mit vielen weiteren Aufgaben stark belastet sind
- Vordrucke und Merkblätter sind nicht einheitlich und nicht für alle einfach zugänglich
- Vertretung der Interessen aller Ortsgerichte gegenüber dem Justizministerium, dem Oberlandesgericht und dem Hessischen Landtag fehlt
- Nachwuchsgewinnung für neue Ortsgerichtsmitglieder und eine Förderung des Ehrenamts ist mangelhaft
- Zeitgemäße Ausstattung der Ortsgerichte mit Computern sowie digitalen Medien ist lückenhaft

Damit das in Zukunft besser wird, hat sich der Verband der hessischen Ortsgerichte gegründet.
Da uns allen eine gute Arbeit der Ortsgerichte wichtig ist, wollen und müssen wir gemeinsam dafür sorgen, dass sich dieses zukünftig ändert.
Unser gemeinsames Interesse ist, daß wir uns als Verband für unsere Mitglieder und für die Ortsgerichte engagieren.
Zusammen wollen wir unsere Anliegen als Ortsgerichtsmitglieder nach außen vertreten und die Ortsgerichte in der Öffentlichkeit stärker platzieren .
Der VHO ist die gemeinsame starke Stimme, um die Interessen der Ortsgerichte gegenüber den Behörden zu vertreten, wenn das einzelne Ortsgericht mit seinen Problemen allein gelassen wird.
Wie könnten künftige Angebote aussehen / Ziele des Verbandes?
- Regelmäßige Fort- und Weiterbildungsangebote für Ortsgerichtsmitglieder
- Schulungen online sowie in persönlichen Veranstaltungen vor Ort kontinuierlich organisieren
- Verbandsarbeit als Ansprechpartner gegenüber den Amtsgerichten, dem Hessischen Justizministerium und dem Oberlandesgericht Frankfurt
- Blick in die Zukunft: Wie wird das Ortsgericht der Zukunft aussehen? Wie wird unser Nachwuchs gesichert?
- Fachliche Begrüßungsmappe für neue Ortsgerichtsvorsteher/innen und Schöffen/Schöffinnen bei den Ortsgerichten
- Auflistung aller relevanten persönlichen Kontaktstellen
- Liste über Vordrucke für Ortsgerichtsvorsteher/-innen, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit benötigt werden und über die Stadt oder Gemeinde angefordert werden können.
- Ortsgerichte im Internet mit guter Erreichbarkeit für die Bürger
- Unterstützung der Zuständigkeiten beim Amtsgericht (auch durch bessere Personal-/Mittelausstattung bei den Amtsgerichten für die Ortsgerichte)
Machen Sie mit?
Bringen Sie ihre Ideen ein!
Nur mit Ihrer Unterstützung und Ihrem Engagement kann dieses – für uns alle gewinnbringende Anliegen – auf den Weg gebracht werden.
Aus diesem Grund kontaktieren wir die Ortsgerichtsmitglieder. Wir bitten um Ihre Rückantwort auf unseren Vorschlag – gerne auch mit Ihren weiteren Ideen und Vorschlägen.
Wenn viele Ortsgerichtsmitglieder es genauso sehen wie wir, dann gehen wir gemeinsam den nächsten Schritt. Lassen Sie uns dieses Vorhaben gemeinsam verwirklichen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Antworten aus ganz Hessen und grüßen alle Ortsgerichtsmitglieder recht herzlich.
Die Initiatoren
- Gabriele Dony – Ortsgerichtsvorsteherin (seit 2018) in Pfungstadt
- Reinhard Wacker – Ortsgerichtsvorsteher (seit 1996) in Langenselbold
Aktuelles
News aus
